Eine Barrierefreie Internetseite
Beim erstellen seiner Website sollte man auch auf die Barrierefreiheit achten, damit die Seite von allen Besucherinnen und Besuchern, auch von Menschen mit Einschränkungen des Hörens, Sehens oder der motorischen Fähigkeiten, gut zu bedienen und zu lesen ist.
Der Internetauftritt sollte Responsive aufgebaut sein, damit er sich automatisch an die verschiedenen Bildschirmgrößen anpasst. Die Farben und Kontraste sollten beachtet werden, so dass sich z.B. der Inhaltstext farblich ausreichend von dem Hintergrund abhebt und dadurch gut lesbar ist. Bei dem Aufbau der Texte sollte man auf eine aussagekräftige Struktur achten, indem z.B. die Überschriften (h1 Hauptüberschrift, h2 Unterbereich, h3 usw.) korrekt eingesetzt werden. Für die gute Lesbarkeit des Inhaltstextes sollte man eine gute Aufteilung des Textes in Abschnitte und Absätze wählen. Eine übersichtliche Struktur der Inhalte hilft, wenn man sich die Texte mit Hilfe eines Screenreaders vorlesen lässt.
Die Navigation und weitere Bedienelemente sollten gut strukturiert und einfach zu bedienen sein, um auf der Seite auch ohne Maus und nur mit der Tastatur gut navigieren zu können.
Bei eingefügten Bildern ist das alt-Attribut (Alternativtext) besonders wichtig, ebenso das title-Attribut, was auch bei Links genutzt wird, um weitere Informationen oder Beschreibungen hinzuzufügen. Beim einfügen von Videodateien auf der Website sollte man auch Untertitel anbieten.
Um die Barrierefreiheit seiner Website zu testen, gibt es einige Möglichkeiten im Internet. Unter anderem kann man z.B. das Tool PageSpeed Insights: https://pagespeed.web.dev/?hl=DE nutzen, welches unter anderem auch die Barrierefreiheit einer Website testet.